Im Rahmen von Geschäftsprozessmanagement (BPM) Projekten werden häufig Anforderungen an zukünftige IT Lösungen erarbeitet. Auf der anderen Seite ist es im Anforderungsmanagement (Requirements Engineering) üblich die Geschäftsabläufe zu modellieren, damit eine neue Software den Nutzeranforderungen entspricht. Alle Interessierten sind zum 1. Workshop über die Parallelen beider Gebiete herzlich eingeladen. Hier ein paar Details…
Ganzen Beitrag lesen »
Zunächst: Ich fahre nun doch nicht nach München, da ich spontan zu einem anderen Termin abbeordert wurde. Glück für den geneigten Leser, denn es wird wahrscheinlich ein paar spektakuläre Bilder Ende nächster Woche geben… Eigentliches Thema heute ist die Völklinger Hütte. Da war ich gestern mal wieder, hab ein paar Fotos geschossen und mich geärgert…
Ganzen Beitrag lesen »
Hallo da draußen! Ist jemand nächste Woche Dienstag zufällig auf den OMG Information Days in München? Ich werde dort meinen Kollegen Uwe Roediger vertreten. Falls jemand Lust auf einen kleinen Plausch mit mir hat, dann einfach mal beim Vortrag oder am IDS Scheer Stand vorbeischauen!
Ich war im Urlaub, in Belgien an der Nordsee. Beweis:

Da es zum Baden zu kalt war, musste ich lesen. So habe ich zum Beispiel „The Time Traveller’s Wife“ von Audrey Niffenegger gelesen. Das ist eine der schönesten Liebestragödien, die ich seit langer Zeit gelesen habe…
Ganzen Beitrag lesen »
Das Gute an Blogs ist, dass man da ja schreiben kann über was man will. Die Folge kann natürlich sein, dass man seine Leser verschreckt. Na ich hoffe mal, dass das jetzt nicht passiert und der Eintrag erfolgreich ignoriert wird :-) Worum wird es gehen? Ich wollte einen Webserver auf Linux Basis in einer virtuellen Maschine aufsetzen. Hier meine Notizen, damit ich beim nächsten Versuch nicht wieder so ewig suchen muss…
Ganzen Beitrag lesen »
Ich werde noch wahnsinnig. Momentan muss ich 2 Paper begutachten, die beide einen unbrauchbaren Abstract haben. Leute: wenn ich nach 200 Wörtern immer noch keine Idee davon habe, warum ich den Artikel lesen soll, dann ist das Mist. Deshalb: hier ein paar konkrete Tipps, wie man einen Abstract schreibt.
Ganzen Beitrag lesen »
Puh ha, wer bis jetzt bei dieser kleinen Serie durchgehalten hat, bekommt heute endlich die eigentlichen Ergebnisse der ganzen Anstrengung präsentiert. Nochmal zur Erinnerung: Die ganzen Prototypen haben wir ja lediglich als Mittel zum Zweck gebaut, damit wir die Idee des semantischen Geschäftsprozessmanagement in realistischer Umgebung ausprobieren können. Heute also die Ergebnisse und damit der Abschluss dieser Artikelserie…
Ganzen Beitrag lesen »
Was ist das? Es hat Herz, Schmerz, Liebe, Mord und Rache? Richtig, ein Hollywood Film. Aber was, wenn auch noch Wiedergeburt dazu kommt??? Dann kann es sich eigentlich nur noch um einen Bollywood Film handeln! Und genau so einen Film habe ich mir gestern angeschaut…
Ganzen Beitrag lesen »
Und weiter gehts in der Serie über die empirische Evaluierung von Semantic BPM… Im ersten Teil gab es den Überblick, was ich damit überhaupt erreichen will. Im zweiten Teil habe ich dann die prototypischen Erweiterungen von ARIS beschrieben, damit semantische Geschäftsprozessmodellierung möglich wird. Hier im dritten Teil soll es darum gehen, wie man semantisch angereicherte Geschäftsprozessmodelle auf einer herkömmlichen BPEL Engine ausführen kann.
Ganzen Beitrag lesen »
Nur ganz kurz: Seit gestern ist Scholarz.net live und offen für jeden. Bis jetzt benötigte man ja immer noch ein „goldenes Ticket“, um das System ausprobieren zu dürfen. Scholarz.net ist eine Mischung aus sozialem Netzwerk, Online Quellenverwaltung und Wissensmanagement Werkzeug. Wer gerade am Beginn seiner Diplomarbeit steht, sollte unbedingt mal einen Blick auf die Plattform werfen!