Notruf der Berliner Feuerwehr. Bitte legen sie nicht auf.
Kategorie Berlin | 2 Kommentare »
Ich glaube, eine Stadt ist kaputt, wenn man nicht mehr den Notruf erreicht. Das ist mir nun schon zum zweiten Mal hier in Berlin passiert…
Letzten Sommer musste ich an einer großen Straßenkreuzung Nähe Potsdamer Platz miterleben, wie ein Motorradfahrer über den Asphalt rutschte, weil ein Auto ihm die Vorfahrt nahm und abdrängte. Sah übel aus. Ich schnappte sofort mein Handy, um einen Notruf 112 abzusetzen. Ich landete in der Warteschleife. Für 3 Minuten. Ich legte wieder auf. Inzwischen war der Motorradfahrer wieder aufgestanden und humpelte an den Straßenrand. Er war zumindest nicht tot.
Vor wenigen Minuten stieg an einem benachbarten Moabiter Dach massiver schwarzer Rauch auf. Sah übel aus. Ich schnappte sofort mein Festnetztelefon, um einen Notruf 112 abzusetzen. Ich landete in der Warteschleife. Für 3 Minuten. Ich legte wieder auf. Inzwischen war der Rauch wieder verschwunden. Zumindest hat es nicht auf andere Gebäude übergegriffen.
Dummerweise sind aller Dinge 3. Beim nächsten Mal wird es vielleicht nicht so glimpflich abgehen. Drei Minuten ist wertvolle Zeit, falls jemand einen Herzinfakt hat oder verblutet. Drei Minuten können bei einem Raubüberfall entscheidend sein.
Vor ca. 10 Jahren war ich Ersthelfer bei einem schweren Autounfall. Mein Notruf wurde sofort bearbeitet. Keine Verzögerung. Innerhalb von 10 Minuten war der Notarzt per Rettungshubschrauber da. Das war im verarmten Sachsen-Anhalt. Ein paar zusätzliche Planstellen bei der Berliner Feuerwehr müssen finanzierbar sein. Konsequente Verfolgung von Mißbrauch des Notrufs hilft sicher auch. Es kann nicht so schwer sein!
die von Ihnen geschilderten Situationen sind natürlich durchaus nicht befriedigend. Wir würden diese Vorgänge gerne prüfen um sie schlüssig beurteilen zu können und mögliche Fehler auszuräumen. Bitte melden Sie uns doch Ihre Vorfälle über zentrale.beschwerdestelle@berliner-feuerwehr.de.
Grundsätzlich ist es möglich unter der 112 in eine Warteschleife zu kommen. Drei Minuten Wartezeit sind aber mehr als ungewöhnlich. Die Warteschleife an sich ist sinnvoll um eingehende Anrufe in der Reihenfolge ihres Eingangs abarbeiten zu können. Wichtig ist dann in der Warteschleife auf die Annahme durch einen Leitstellendisponenten zu warten. Wer auflegt und neu anruft stellt sich wieder hinten an.
Prima, ich habe die Details zum letzten Versuch schon an die Emailadresse geschickt. Die Sache mit dem Motorradunfall wird sich nicht mehr nachvollziehen lassen, da ich das Datum nicht mehr genau eingrenzen kann.