VirtualBox Ubuntu Gast: Wenn die Maus nicht mehr klickt
Tags: linux
Kategorie Rest | 4 Kommentare »
Ich hoste unter Windows 10 in VirtualBox eine Ubuntu Linux VM. Es passiert immer mal wieder, dass ich zwar noch den Mauszeiger in der VM sehe, aber die Mausbuttons nicht mehr funktionieren. Bisher musste ich immer die VM komplett neustarten. Jetzt habe ich endlich einen Work Around gefunden.
Im Netz kursieren diverse Tipps, wie man das Problem beheben kann. Man soll in der Linux VM zum Beispiel in ein Terminal wechseln (Ctrl-Alt-F2) und anschließend zurück in die grafische Oberfläche (meist via Ctrl-Alt-F1). Das hat bei mir aber keine Abhilfe geschafft.
Ein anderer Trick ist wohl, dass man für die Linux VM den Vollbildmodus einmal umschaltet. Das geht bei mir mit rechtes-Ctrl+f. Helfen tut es nicht.
Allgemein wird darauf hingewiesen, dass die Version der Linux Guest Additions zu der VirtualBox Version auf dem Host passen müssen. Auch das ist bei mir der Fall.
Was aber wirklich funktioniert, ist den VirtualBox Client unter Linux, der für Drag’n’Drop zuständig ist, neu zu starten. Der VBoxClient läuft auf meinem System mehrfach, da er sich zum Beispiel auch um die zwischen Host und Gast geteilte Zwischenablage kümmert. Ich muss also zunächst den VBoxClient Prozess finden, der für Drag’n’Drop zuständig ist.
ps ax | grep "VBoxClient --draganddrop"
...
29060 ? S 0:00 VBoxClient --draganddrop
29061 ? Sl 0:00 VBoxClient --draganddrop
Anschließend schieße ich diese Prozesse ab.
kill -9 29060
kill -9 29061
Anschließend starte ich den VBoxClient neu und die Maus funktioniert wieder.
VBoxClient --draganddrop
Oder als „Einzeiler“:
kill $(ps ax | grep -e "VBoxClient --draganddrop$" | awk '{print $1}'); VBoxClient --draganddrop
In der Realität geht das natürlich auch ohne kryptischen Einzeiler flott, da ich htop verwende und nicht manuell die Prozess IDs (pid) eintippen muss. Noch bessere wäre natürlich, wenn der Fehler irgendwann mal richtig beseitigt wird :-)
+1 für htop
Ich hatte jetzt erwartet, dass du dafür auch schon ein Script geschrieben hättest :-)
@Matin: Habe ich inzwischen – siehe Einschub zu „Einzeiler“ :-)
[…] Seit mehr als 10 Jahren habe ich deshalb das für den Privatgebrauch kostenlose VirtualBox genutzt. Leider hatte ich seit einigen Jahren das Gefühl, dass es nicht mehr weiterentwickelt wird (wie so viele von Oracle übernommene Technologien), sondern nur noch am Leben erhalten wird. Es schlichen sich auch zunehmend Probleme ein. Am Ende stürzte regelmäßig die Mausunterstützung unter Linux ab und ich musste teils täglich diese mit einigen obskuren Kommandos wiederbeleben. […]