Heute hat mir ein Kollege ein cooles Tool gezeigt: Newman Mit Newman kann ich Kollektionen von Postman beliebig oft per Kommandozeile ausführen. Und richtig geekig wird die Sache, wenn ich dazu noch einen Docker Container benutze, damit ich nichts installieren muss…
Ganzen Beitrag lesen »
Spring Boot ist ein ausgereiftes Werkzeug zur Entwicklung von Java & Kotlin Backends. Startet man solch ein Backend neu, dauert der erste REST Aufruf immer extrem lange. Ich habe untersucht, woran das liegt und wie man die Anwendung beim Start aufwärmen kann, damit auch der erste Request schnell verarbeitet wird.
Ganzen Beitrag lesen »
Ich freue mich immer, wenn ich ein neues Werkzeug entdecke, das mir tatsächlich Arbeit abnimmt. Vor einigen Wochen bin ich über SDKMAN gestolpert. Damit kann ich mehrere JDKs und weitere Java SDKs installieren und verwalten. In der täglichen Entwicklungsarbeit ist das extrem hilfreich.
Ganzen Beitrag lesen »
In meinem aktuellen Projekt setze ich die Programmiersprache Kotlin zusammen mit dem Spring Boot Framework ein. Ich mache gerade meine ersten Kotlin Schritte und stolpere jetzt natürlich über alle möglichen Probleme. Erster Stolperstein: Validierung von REST API Eingaben.
Ganzen Beitrag lesen »
Im letzten halben Jahrzehnt (puh, das klingt furchtbar) habe ich mehrere MySQL Datenbanken und Server betreut und dabei eine Vielzahl von Sachen gelernt, die ich mal niederschreiben muss. Das wird ein umfassender Artikel, also schon mal anschnallen…
Ganzen Beitrag lesen »
Neulich geisterte eine Erfolgsmeldung durch die Medien, dass für ein an Blutkrebs erkranktes Kind ein Stammzellspender gefunden werden konnte. Stolz wurde auch berichtet, dass die Spenderdatenbank schon 10 Mio. potenzielle Spender umfasst. Ich finde diese Zahl bei 80 Mio. Bürgern eher sehr traurig, da der Aufwand absolut minimal ist…
Ganzen Beitrag lesen »
Obwohl AWS die führende Cloud Plattform ist, läuft auch hier nicht alles rund. So unterstützt AWS CDK keinen Zugriff per SSO Nutzer. Glücklicherweise gibt es ein kleines Helferlein…
Ganzen Beitrag lesen »
Im letzten Beitrag habe ich die AWS MultiAccount Strategie erläutert. Für das Login nutze ich nur noch Single-Sign On Nutzer, die über IAM Rollen Zugriff auf unterschiedliche AWS Accounts bekommen. Wie muss man nun aber GIT konfigurieren, um Zugriff auf ein AWS CodeCommit Repository zu erhalten?
Ganzen Beitrag lesen »
Puh, versucht man sich in die AWS Multi Account Strategie einzulesen oder diese sogar mittels AWS Control Tower, Organizations und Single Sign On (SSO) umzusetzen, muss man mit vielen AWS-spezifischen Begriffen kämpfen. Deshalb unternehme ich hier den Versuch, es allgemein verständlich zu erklären. Das hilft mir hoffentlich, es selbst zu verstehen („nur was man erklären kann, hat man verstanden“).
Ganzen Beitrag lesen »
Ich weiß gar nicht, wie oft ich nun schon gesucht habe, wie man das AWS CLI und das AWS CDK aktualisiert. Deshalb schreibe ich es jetzt endlich für mich und den geneigten Leser auf!
Ganzen Beitrag lesen »