Ich bin auf ein interessantes Paper gestoßen: „Improving Students´ Learning With Effective Learning Techniques: Promising Directions From Cognitive and Educational Psychology“ von Dunlosky et al. Die Autoren haben anhand von Studien der letzten 100 Jahre herausgearbeitet, welche Lerntechniken besonders effizient sind. Da es ein sehr sehr sehr langer Artikel ist, hier eine Zusammenfassung für den interessierten Leser.
Ganzen Beitrag lesen »
Ich spiele mal wieder etwas mit TensorFlow rum, denn ich will endlich das gesellschaftlich sehr relevante Problem lösen, Hunde- und Katzenbilder automatisiert zu unterscheiden. Dabei stolpere ich über alle Anfängerfehler, etwa wie man kaputte Bilddateien erkennt.
Ganzen Beitrag lesen »
In einer Microservice Welt muss man viele kleine Anwendungen pflegen. Das Aktualisieren aller Abhängigkeiten frisst ordentlich Zeit und ist eine wenig befriedigende Arbeit. Mit Renovate Bot lässt sich die Versionspflege perfekt automatisieren.
Ganzen Beitrag lesen »
Das aktuelle Ubuntu / Kubuntu Release 2204 ist ein so genanntes LTS Release, also ein besonders stabile Version. Nur funktioniert Firefox in dieser Version fast gar nicht mehr, da auf das Firefox Snap Paket umgestellt wurde. Deshalb heute eine kurze Anleitung, wie man einen Bogen um Snap macht…
Ganzen Beitrag lesen »
Gerade lese ich den Nachruf auf Sven Guckes und bin traurig. Sven Guckes war ein besonderer Mensch und ich möchte ein paar persönliche Gedanken teilen…
Ganzen Beitrag lesen »
Seit 10 Monaten arbeite ich in einem Projekt, in dem ich diverse Server Backends (aka Microservices) sowohl mit Java als auch mit Kotlin entwickel und betreue. Bei allen Projekten kommen Spring Boot, Kafka, PostgreSQL und Maven zum Einsatz. Durch die Gleichartigkeit der Software-Architekturen kann ich gut die Vor- und Nachteile von Kotlin beurteilen. Soviel vorneweg: Es gibt keinen eindeutigen Sieger…
Ganzen Beitrag lesen »