ripgrep – grep in schnell
Tags: linux, OpenSource
Kategorie Software Engineering | 4 Kommentare »
Ich bin über ripgrep gestolpert. Das ist wie grep, nur in clever. Und dadurch auch in schnell.
Ganzen Beitrag lesen »Tags: linux, OpenSource
Kategorie Software Engineering | 4 Kommentare »
Ich bin über ripgrep gestolpert. Das ist wie grep, nur in clever. Und dadurch auch in schnell.
Ganzen Beitrag lesen »Tags: linux
Kategorie Software Engineering | 4 Kommentare »
Die Linux Kommandozeile ist ein geniales Werkzeug, weil sich verschiedenste kleine Programme miteinander kombinieren lassen. Das funktioniert, weil alle Programme sich an einige wenige Regeln halten. Alle Programme? Nein, leider gibt es ein paar Ausnahmen!
Ganzen Beitrag lesen »Tags: linux
Kategorie Software Engineering | Keine Kommentare »
Seit mehr als 10 Jahren nutze ich VirtualBox unter Windows, um eine virtuelle Linux Maschine zu betreiben. Leider gab es immer mehr Probleme und ich musste eine Alternative suchen. Am Ende landete ich bei VMware Player.
Ganzen Beitrag lesen »Tags: linux
Kategorie Rest | 4 Kommentare »
Ich hoste unter Windows 10 in VirtualBox eine Ubuntu Linux VM. Es passiert immer mal wieder, dass ich zwar noch den Mauszeiger in der VM sehe, aber die Mausbuttons nicht mehr funktionieren. Bisher musste ich immer die VM komplett neustarten. Jetzt habe ich endlich einen Work Around gefunden.
Ganzen Beitrag lesen »Tags: linux
Kategorie Software Engineering | 5 Kommentare »
Fügt man in vim etwas aus der Zwischenablage wie Quelltext ein, sollte man zuvor den Paste-Modus aktivieren:
:set paste
Fügt man nun etwas ein, übernimmt vim den Inhalt der Zwischenablage 1:1 und versucht sich nicht an wilder Reformatierung. Kopiert man aber Code aus einem anderen Terminal, so sind am Zeilenende viele Leerzeichen, die dann natürlich auch eingefügt werden.
Um nun nicht manuell diese Leerzeichen löschen zu müssen, kann man diese über folgendes Kommando suchen und durch nichts ersetzen.
:%s/\s\+$//e
Anschließend sollte man natürlich noch den Paste Modus wieder deaktivieren.
:set nopaste
Tags: linux, OpenSource
Kategorie Software Engineering | Keine Kommentare »
Im Büroalltag muss ich überraschend häufig PDF Dateien in Einzelseiten aufteilen, mehrere PDFs zu einem einzelnen PDF zusammenfügen oder den Passwortschutz eines PDFs entfernen. Früher habe ich das mit dem Kommandozeilen-Werkzeug pdftk erledigt, aber dieses gibt es inzwischen nicht mehr. Zeit für eine Alternative: qpdf
Kategorie Software Engineering | Keine Kommentare »
Ist es eigentlich möglich eine aktuelle Java Version selbst zu bauen? Um das herauszufinden, habe ich einen Versuch unternommen und die aktuelle Entwicklungsversion des OpenJDK auf meinem Ubuntu Rechner gebaut. Das ging leichter als erwartet…
Tags: linux
Kategorie Rest | Keine Kommentare »
Mit VirtualBox gibt es beim Zusammenspiel mit der Numlock Taste auf der Tastatur immer mal wieder Probleme. Folgende Einstellungen helfen, damit Numlock auch in Gastsystemen immer sauber aktiviert ist:
VBoxManage setextradata "NameDerVM" GUI/HidLedsSync "0"
Tags: cloud computing, linux, softwareentwicklung
Kategorie Software Engineering | 1 Kommentar »
Ich nutze Docker, um auf meinem Entwicklungsrechner einige Hilfsdienste wie Jenkins oder Sonatype Nexus laufen zu lassen. Ich könnte die natürlich auch direkt in meinem System installieren, aber das ist mir meist zu kompliziert. Viel einfacher ist es, ein vorgefertigtes Docker Image zu nutzen und nur die Daten außerhalb des Containers zu speichern.
Leider vergesse ich immer wieder die Kommandos. Deshalb als Notiz für mich die wichtigsten Kommandos, um Sonatype Nexus per Docker zu betreiben.
Tags: cloud computing, linux, web service
Kategorie Software Engineering | 2 Kommentare »
Bisher kopiere ich meine Daten von Zeit zu Zeit mittels rsync auf eine externe Festplatte, die ich in einem anderen Raum meiner Wohnung lagere. Da dies nicht gegen Einbrüche oder Brand schützt, sichere ich meine Daten zusätzlich in der Wolke bei Amazon S3. Das Aufsetzen der Lösung samt Verschlüsselung war dann doch umständlicher als gedacht.