Es ist immer wieder das Selbe: Wenn ich meine kleine KDE Anwendung KBruch mal wieder selbst kompilieren will, muss ich immer erst recherchieren, wie das Bausystem bei KDE gerade funktioniert. Deshalb hier kurz die aktuell gültigen Kommandos als Notiz für mich:
Bis jetzt habe ich meine digitalen Fotos nicht unter Linux entwickelt, da quelloffene Programme wie RawTherapee mich nicht überzeugt haben. Dieser Tage habe ich aber nochmal eine aktuelle Version von Darktable ausprobiert und bin begeistert! Darktable ist nicht nur chic, sondern auch schnell, stabil und liefert sehr gute Resultate.
Im Netz gibt es viele Anleitungen, die erklären, wie man eine virtuelle Festplatte von VirtualBox vergrößern soll. Leider sind diese Anleitungen alle viel zu kompliziert, da sie eine neue Festplatte erstellen und die andere dann 1:1 rüberkopieren. Da meine virtuelle Windows 7 Installation aller paar Monate etwas wächst (obwohl ich nichts installiere und alle temporären Dateien gelöscht sind), hab ich nach einer einfacheren Lösung gesucht. Die gibt es und sieht so aus:
mit dem Partitionsmanager von Windows 7 (unter Systemsteuerung > System) die c:\ Partition auf die Gesamtgröße der Festplatte erweitern
Das ganze Prozedere dauert nicht länger als 5 Minuten und verlief bis jetzt immer völlig fehlerfrei. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum Windows kontinuierlich wächst. Vorschläge herzlich willkommen!
Beim Start meines Rechners meldete dieser fröhlich, dass die neue Ubuntu Version zur Verfügung steht. Da ich heute Zeit hatte, dachte ich, erledige ich das gleich mal. Leider gab es wie immer beim Ubuntu Upgrade doch einige Probleme…
Heute ging ein Raunen durch die IT Welt, denn Google hat angekündigt ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln. Kommentatoren beschreiben schon den Tod von Microsoft und überhaupt sind alle in heller Aufregung. Dabei ist die ganze Sache bei näherem Blick ganz banal…
Seit langer Zeit habe ich mich darum gedrückt, meinen Rechner mal neu zu installieren. Der Rechner lief seit Anfang 2006 mit einem Ubuntu (32 Bit Version), das ich regelmäßig aktualisierte. Mit der Zeit gab es dann doch ein paar Seiteneffekte von den diversen Upgrades. Deshalb hab ich jetzt mal die aktuelle 9.04 Kubuntu Version installiert. Ein kleines Fazit folgt…
Das Gute an Blogs ist, dass man da ja schreiben kann über was man will. Die Folge kann natürlich sein, dass man seine Leser verschreckt. Na ich hoffe mal, dass das jetzt nicht passiert und der Eintrag erfolgreich ignoriert wird :-) Worum wird es gehen? Ich wollte einen Webserver auf Linux Basis in einer virtuellen Maschine aufsetzen. Hier meine Notizen, damit ich beim nächsten Versuch nicht wieder so ewig suchen muss…
Ich habe heute mal ein wenig auf meiner Festplatte gestöbert und bin auf das Ergebnis einer Hacksession gestoßen. Warnung: Das ist jetzt wieder so ein echter Freak-Eintrag…
Das wird jetzt ein absoluter Geek Eintrag, 90% der üblichen Leser können den getrost ignorieren. Ich bin beim Stöbern auf meiner Festplatte auf 2 kleine Shell-Skripte zur Generierung von make Projektdateien gestoßen. Die Skripte habe ich vor langer Zeit mal geschrieben, aber sie sind immer noch nützlich, wenn man schnell mal eine kleine Sache in C oder C++ programmieren will.