Puh, versucht man sich in die AWS Multi Account Strategie einzulesen oder diese sogar mittels AWS Control Tower, Organizations und Single Sign On (SSO) umzusetzen, muss man mit vielen AWS-spezifischen Begriffen kämpfen. Deshalb unternehme ich hier den Versuch, es allgemein verständlich zu erklären. Das hilft mir hoffentlich, es selbst zu verstehen („nur was man erklären kann, hat man verstanden“).
Ganzen Beitrag lesen »
Vor nun inzwischen fast 5 Jahren war ich auf der Suche nach einem einfachen Python Framework, um ein Web UI für Administratoren zu entwickeln, die Änderungen in der Datenbank einer Serversoftware vornehmen müssen. Dabei stieß ich auf Flask Admin – ein Plugin für das Flask Framework. Inzwischen habe ich Flask mit seinen diversen Plugins in unterschiedlichen Projekten verwendet. Es folgt ein Überblick und ein Ausblick auf die vermutlich nicht ganz so rosige Zukunft von Flask…
Ganzen Beitrag lesen »
Damit dies hier nicht ein Politikblog wird, heute mal was aus dem Bereich Verwaltung großer Softwareprojekte. (Ich fürchte allerdings, vor der Bundestagswahl wird es noch einen letzten Politikbeitrag geben müssen.) Den Quelltext eines Softwareprojekts verwaltet heute hoffentlich jeder mit einer Versionsverwaltung. Inzwischen ist die Zeit der verteilten Versionsverwaltungssysteme wie Git und Mercurial angebrochen. Ich habe in den letzten Jahren mehrere größere mit Git verwaltete Projekte betreut. Zeit also für ein paar Erkenntnisse.
Ganzen Beitrag lesen »
Ich bin immer wieder überrascht, wenn frische Informatikabsolventen noch nie eine Versionsverwaltung genutzt haben oder außer SQL nie mit anderen Datenbankformen in Berührung gekommen sind. Ein kurzer Blick zum Beispiel in die Modulhandbücher der Fernuni Hagen (DBMS 1, DBMS 2) liefert keine einzige Spur von Datenbanksystemen, die nicht auf dem relationalem Konzept aufbauen. Dabei werden die so genannten NoSQL Datenbanken (Englisch für „not only SQL“) in der Praxis immer wichtiger…
Ganzen Beitrag lesen »
Über irgendeinen Newsfeed bin ich heute auf eine interessante Keynote von Robert C. Martin gestoßen. In dieser legt er dar, dass wir seiner Meinung nach uns in den letzten Jahren in der Softwareentwicklung zu stark (oder ausschließlich) auf Werkzeuge und Frameworks konzentriert haben, anstatt über die Architektur und die Anforderungen von Software nachzudenken.
Ganzen Beitrag lesen »