Fügt man in vim etwas aus der Zwischenablage wie Quelltext ein, sollte man zuvor den Paste-Modus aktivieren:
:set paste
Fügt man nun etwas ein, übernimmt vim den Inhalt der Zwischenablage 1:1 und versucht sich nicht an wilder Reformatierung. Kopiert man aber Code aus einem anderen Terminal, so sind am Zeilenende viele Leerzeichen, die dann natürlich auch eingefügt werden.
Um nun nicht manuell diese Leerzeichen löschen zu müssen, kann man diese über folgendes Kommando suchen und durch nichts ersetzen.
:%s/\s\+$//e
Anschließend sollte man natürlich noch den Paste Modus wieder deaktivieren.
Im Büroalltag muss ich überraschend häufig PDF Dateien in Einzelseiten aufteilen, mehrere PDFs zu einem einzelnen PDF zusammenfügen oder den Passwortschutz eines PDFs entfernen. Früher habe ich das mit dem Kommandozeilen-Werkzeug pdftk erledigt, aber dieses gibt es inzwischen nicht mehr. Zeit für eine Alternative: qpdf
Ist es eigentlich möglich eine aktuelle Java Version selbst zu bauen? Um das herauszufinden, habe ich einen Versuch unternommen und die aktuelle Entwicklungsversion des OpenJDK auf meinem Ubuntu Rechner gebaut. Das ging leichter als erwartet…
Ich nutze Docker, um auf meinem Entwicklungsrechner einige Hilfsdienste wie Jenkins oder Sonatype Nexus laufen zu lassen. Ich könnte die natürlich auch direkt in meinem System installieren, aber das ist mir meist zu kompliziert. Viel einfacher ist es, ein vorgefertigtes Docker Image zu nutzen und nur die Daten außerhalb des Containers zu speichern.
Leider vergesse ich immer wieder die Kommandos. Deshalb als Notiz für mich die wichtigsten Kommandos, um Sonatype Nexus per Docker zu betreiben.
Ich gehöre zu den Menschen, denen ihr Job Spaß macht und sie erfüllt. Ich liebe die Arbeit in der IT, weil man sehr viel Flexibilität hat, technische und analytische Herausforderungen meistern kann, täglich neue Dinge lernen kann und dabei auch noch ein vernünftiges Einkommen erzielt. Und weil man sich vermutlich in kaum einer anderen Branchen mit so geringem Risiko selbständig machen kann. Genau das habe ich jetzt getan!
Wenn ich mir eine Programmiersprache genauer anschaue, interessiert mich nicht, wie man in dieser eine Schleife schreibt oder Eigenschaften zwischen Objekten vererbt. Mich interessieren eher die architektonischen Aspekte, etwa:
wie kann ich Code in Module oder Pakete strukturieren?
wie leicht lässt sich eine Testautomatisierung erreichen?
wie kann ich Code effizient debuggen?
welche Bibliotheken gibt es, damit ich nicht alles neu erfinden muss?
wie sieht die Werkzeugkette für das Einbinden externer Bibliotheken aus?
wie sieht die Werkzeugkette aus, um vom Quellcode zur auslieferbaren Applikation zu gelangen?
wie ausgereift sind Werkzeuge für statische Code Analyse?
wie gut sind Entwicklungsumgebungen und gibt es beim „Refactoring“ Unterstützung?
wie hoch ist die Lernkurve und gibt es etablierte Standards?
Leider bleibt Javascript auch im Jahr 2015 aus architektonischer Sicht ein Krampf. Dummerweise ist es aber ein Krampf, um den man kaum umhin kommt, wenn man Webanwendungen entwickeln muss.
Während meiner Überwinterung in Neuseeland habe ich einige Menschen getroffen, die ebenfalls in Neuseeland eine „Auszeit“ verbringen. Die meisten waren deutlich unter 30 – das typische Backpacker Volk. Ein Phänomen war, dass eine hohe Zahl von ihnen „irgendwas“ mit IT machte. Da war der IT Sicherheitsforscher aus Israel, die Java Entwicklerin aus den USA, etc. Auch ich bin ja in der IT Branche tätig. Mein Gefühl war, dass die Arbeit in der IT Branche einem viele Freiheiten ermöglicht, sowohl in finanzieller Sicht als auch in Sachen Flexibilität.
Bisher kopiere ich meine Daten von Zeit zu Zeit mittels rsync auf eine externe Festplatte, die ich in einem anderen Raum meiner Wohnung lagere. Da dies nicht gegen Einbrüche oder Brand schützt, sichere ich meine Daten zusätzlich in der Wolke bei Amazon S3. Das Aufsetzen der Lösung samt Verschlüsselung war dann doch umständlicher als gedacht.
Es ist immer wieder das Selbe: Wenn ich meine kleine KDE Anwendung KBruch mal wieder selbst kompilieren will, muss ich immer erst recherchieren, wie das Bausystem bei KDE gerade funktioniert. Deshalb hier kurz die aktuell gültigen Kommandos als Notiz für mich:
Nachdem ich die Hauptaufgaben eines Software Produktmanagers vorgestellt habe, kam die Frage auf, wie das Zusammenspiel von Produktmanagement und Scrum funktioniert? Um es schon mal vorweg zu nehmen, bei Scrum + Produktmanagement handelt es sich in der Praxis häufig eher um eine Zweckgemeinschaft als die große Liebe…